Announcement

Collapse

Digitale Nomaden: Thailand | Philippinen VS Spanien

Die Länder Vergleiche basieren auf einer Reihe von Faktoren wie z.B. Erreichbarkeit, Lebenshaltungskosten, Niederlassungsfreiheit für Bürger des Schengenraumes, Gesundheitsversorgung, Sicherheit, Wetterbedingungen und andern Kriterien. In den Nomad-Listen der besten Länder hält Spanien - insbesondere mit Barcelona - Spitzenpositionen.
See more
See less

Wohnsitz Abmeldung aus Deutschland

Collapse
X
 
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Wohnsitz Abmeldung aus Deutschland

    Vor - und Nachteile einer Abmeldung aus Deutschland

    Wann muss ich mich aus Deutschland abmelden? Muss ich nach dem Umzug ins Ausland noch Steuern in der Heimat bezahlen? Und kann ich meine Wohnung trotz Abmeldung weiterhin untervermieten? Viele Fragen, zu denen es wenig gute Antworten gibt. Dieser Beitrag schafft Abhilfe.

    Umzug und Abmeldung

    Bei einem Umzug ins Ausland bist du gezwungen, dich bei deinem zuständigen Meldebüro in Deutschland abzumelden. Das gilt dann, wenn du deine bisherige Wohnung aufgibst und dich bei keinem neuen Wohnsitz im Inland anmeldest. Auch eine eventuelle Zweitwohnung kann nicht in Deutschland gemeldet bleiben, solange der Erstwohnsitz nicht im Inland ist. Untereiner Wohnungwird nach demBundesmeldegesetz„jeder umschlossene Raum, der zum Wohnen oder Schlafen benutzt wird“ verstanden. Sonderregelungen gibt es für Wohnmobile, die du dem jeweiligen Meldegesetz deines Bundeslandes entnehmen musst. Du musst dich allerdings nur dann aus Deutschland abmelden, wenn du aus deiner Wohnung (oder der deiner Eltern) ausziehst und diese auch in der Zukunft nicht mehr bewohnen wirst. Das gilt also nicht für Auslandssemester oder eine längere Reise.

    Die formale Abmeldung deines Wohnsitzes aus Deutschland ist problemlos. Du gehst ganz einfach zum Einwohnermeldeamt und teilst dort mit, dass du ins Ausland umziehst. Die einzigen Unterlagen, die du dafür benötigst, sind dein aktueller Personalausweis und ein ausgefülltes Abmeldeformular. Du wirst sehr wahrscheinlich nach einer Folgeadresse gefragt, wobei die Angabe einer Stadt (z.B. dein erster Zwischenstop) ausreichend ist. Danach wird (abhängig vom Bundesland) ein kleiner Sticker in deinen Personalausweis geklebt, der besagt, dass du „keine Hauptwohnung mehr in Deutschland” hast. Außerdem solltest du dir unbedingt die Abmeldebescheinigungausstellen lassen, die aus verschiedenen Gründen wichtig wird.

    Wenn
    du bereist im Ausland wohnst und dich nachträglich aus Deutschland abmelden willst, dann ist dies in den meisten Bundesländern auch auf postalischem Wege oder über eine Bevollmächtigung möglich. Die Abmeldebestätigung wird dann an deine angegebene Adresse im Inland geschickt. Laut Meldegesetz musst du nach dem Ablauf der 2-Wochen-Frist mit einer Geldbuße rechnen. Jedoch habe ich noch nie gehört oder gelesen, dass jemand eine solche Strafe bezahlen musste. Selbst dann nicht, wenn der Wohnsitz bereits seit Jahren im Ausland war. Solltest du bereits mehrere Monate oder Jahre im Ausland wohnen, dann begründe die verspätete Abmeldung gut und zeige dich reumütig. In vielen Fällen endet eine längere Reise mit einer anfangs nicht geplanten Verlegung des Wohnsitzes ins Ausland, wofür die Sachbearbeiter im Meldebüro ganz sicher Verständnis zeigen.

    Wenn du deinen Wohnsitz beim Meldebüro abmeldest, dann solltest du
    dir unbedingt die Abmeldebescheinigung ausstellen lassen. Alternativ kannst du die Bescheinigung auch nachträglich auf postalischem Weg anfordern. Wichtig wird die Abmeldebescheinigung vor allem für folgende Dinge:
    • für Passangelegenheitenbei der Auslandsvertretung (ohne Bescheinigung wird beispielsweise die Beantragung eines neuen Reisepasses deutlich teurer)
    • zur außerordentlichen Kündigungvon Verträgen für Strom, Telefon oder Internet (die Bescheinigung ist keine Garantie, erleichtert aber die Argumentation)
    • um dem Finanzamtglaubhaft zu machen, dass du deinen gewöhnlichen Aufenthalt ins Ausland verlegt hast
    • zur Kündigung oder Stilllegung der Krankenversicherung, die bei Wohnsitz in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben ist
    Wenn du deinen Wohnsitz aus Deutschland abmelden, deine günstige Mietwohnung aber nicht aufgeben willst, dann musst du den Mietvertrag nicht zwingend kündigen. Nach §19 des BMG ist der Vermieter dazu verpflichtet, den Auszug auf Anfrage zu bestätigen und kann sich zudem bei der Meldebehörde über deinen melderechtlichen Status informieren. Deshalb solltest du mit deinem Vermieter sprechen, bevor du dich in Deutschland abmeldest, ohne die Wohnung zu kündigen. Wenn der Vermieter sich nicht daran stört, dass du trotz Abmeldung
    weiterhin als Mieter im Vertrag stehst, dann sollte es hier keine Probleme geben. Eine Auswirkung hat es jedoch aus steuerlicher Sicht, worauf wir später eingehen.

    Du kannst auch bei längeren Reisen oder bei der Verlegung deines
    Wohnsitzes ins Ausland gemeldet bleiben, solange du eine Wohnung in Deutschland hast, die dir jederzeit zur Verfügung steht. Die Wohnung in Deutschland darf also nicht untervermietet sein und muss Schlafgelegenheit, Bad und Kochnische haben. Diese Wohnung kann sich auch bei deinen Eltern oder einem Freund befinden. Jedoch ist eine Ummeldung kurz vor der Ausreise an die dortige Adresse nicht mehr ohne weiteres möglich, da dir der Wohnungsgeber (Vermieter) eine schriftliche Bescheinigung über deinen dortigen Wohnsitz ausstellen muss. Außerdem solltest du beachten, dass die Beibehaltung des deutschen Wohnsitzes steuerliche Folgen haben kann und du unter der deutschen Meldeadresse jederzeit postalisch erreichbar bist, womit du für Folgen on versäumten Fristen in Briefen von Behörden haftbar bist.

    Seit
    dem 01.11.2015 gilt, dass der Wohnungsgebers bei der Anmeldung von Mietern eine Mitwirkungspflicht hat, wodurch Scheinanmeldungen verhindert werden sollen. Der Vermieter muss nach dem Einzug eine Wohnungsgeberbescheinigung ausfüllen. Bei Falschangaben drohen Geldbußen bis zu 50.000 Euro.19 BMG):„Es ist verboten, eine Wohnungsanschrift für eine Anmeldung nach § 17 Absatz 1 einem Dritten anzubieten oder zur Verfügung zu stellen, obwohl ein tatsächlicher Bezug der Wohnung durch einen Dritten weder stattfindet noch beabsichtigt ist.“Das bedeutet, dass du dich bei längeren Auslandsaufenthalten nicht mehr einfach so bei Freunden oder Verwandten anmelden kannst, da diese sonst in Schwierigkeiten kommen. Möglich ist dies natürlich weiterhin, wenn dir dort Wohnraum zur Verfügung steht und der Vermieter sein Einverständnis gibt.

    Folgen der Abmeldung

    Mit dem Umzug ins Ausland und der Abmeldung aus Deutschland
    gibst du viele deiner Rechte und Pflichten als deutscher Staatsbürger auf. Das hat ebenso Vorteile wie auch Nachteile, die du für dich selbst abwägen musst. Die ständige Abmeldung aus Deutschland ist immer dann sinnvoll, wenn du für mehrere Monate am Stück im Ausland bleibst oder eine
    Rückkehr nicht absehbar ist. Auf den folgenden Seiten erfährst du, welche Konsequenzen die Abmeldung hat und ob sie für dich vorteilhaft ist oder nicht.
    • Krankenversicherung
      Die Krankenversicherungspflicht erlischt, womit deine Mitgliedschaft in der gesetzlichen
    • KV und Pflegeversicherung
      endet und du deinen Versicherer frei wählen kannst.
    • Reiseversicherung
      Der Abschluss einer deutschen Reisekrankenversicherung ist nur vor der Abmeldung möglich. Alternativen sind vollwertige Auslandskrankenversicherungen.
    • Sozialversicherungen
      Alle Ansprüche auf Leistungen ruhen und es besteht keine Pflicht zur Einzahlung, wobei die Weiterführung von Pflege- und Rentenversicherung beantragt werden kann.
    • Postadresse
      Du hast keine offizielle Adresse zur Zustellung von behördlicher und gerichtlicher Post mehr, kannst jedoch beim Meldebüro und Finanzamt eine Folgeadresse angeben.
    • Steuern
      Die Abmeldung befreit dich nicht grundsätzlich von der Steuerpflicht in Deutschland, kann aber Auswirkungen darauf haben.
    • Dienstleistungsverträge
      Du hast das Recht zur außerordentlichen Kündigung von bestehenden Verträgen in Deutschland, jedoch ist der Abschluss von Neuverträgen oft nicht möglich.
    • Bankkonto
      Die Eröffnung eines deutschen Bankkontos ist nur bei wenigen Banken möglich. Bei bestehenden Konten musst du überprüfen, ob eine Meldeadresse obligatorisch ist.
    • KFZ-Zulassung
      Es kann kein Auto mehr auf deinen Namen in Deutschland zugelassen werden und angemeldete Fahrzeuge müssen innerhalb von 6 Monaten umgemeldet werden.
    • Passangelegenheiten
      Die Beantragung des Reisepasses bei der Auslandsvertretung am neuen Wohnsitz ist schneller und günstiger. Ohne Wohnsitz bezahlst du Aufschläge beim Konsulat.
    • Wahlregister
      Du wirst automatisch aus dem Wahlregister abgemeldet und erhältst keine Wahlbenachrichtigungen mehr. Die Teilnahme an Bundeswahlen ist auf Antrag möglich.
    • Gewerbe
      Für ein bestehendes Gewerbe benötigst du eine Betriebsstätte (ladungsfähige Geschäftsadresse) in Deutschland bzw. einen Teilhaber mit Sitz in Deutschland.
    • Webseiten
      Für von dir betriebene Webseiten, die sich an Deutsche richten oder eine .de-Domain haben, musst du einen Admin-C mit deutscher Meldeadresse benennen.

    Rechtliche Bestimmungen aus dem Meldegesetz

    Seit dem 01. November 2015 ist das für alle Bundesländer einheitliche Bundesmeldegesetz in Kraft getreten. Nach § 17 BMG gilt für die An- und Abmeldung folgendes:
    • Wer eine Wohnung bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug bei der Meldebehörde anzumelden. Wer aus einer Wohnung auszieht und keine neue Wohnung im Inland bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Auszug bei der Meldebehörde abzumelden.
    Ziemlich eindeutig. Auch eine Zweitwohnung kann in Deutschland nicht gemeldet bleiben, solange sich der Erstwohnsitz nicht im Inland befindet. Die Zweitwohnung würde in einem solchen Fall automatisch zum Erstwohnsitz werden. Wer eine Wohnung anmeldet, die er nicht bezieht oder sich nicht abmeldet, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße von bis zu 1.000 Euro geahndet werden kann (§ 54 BMG). Interessant ist auch die Ausnahme für Heimatbesuche: “Für Personen, die sonst im Ausland wohnen und im Inland nicht nach § 17 Absatz 1 gemeldet sind, besteht diese Pflicht [zur Wiederanmeldung] nach Ablauf von drei Monaten.” (§ 27 Abs. 2 BMG) Was aber, wenn du nie aus der Wohnung ausziehst und den Mietvertrag einfach weiterlaufen lässt oder dich bei deinen Eltern anmeldest?

    Kann ich in Deutschland gemeldet bleiben und im Ausland wohnen?

    Die knappe Antwort lautet, jein. Die Wohnung muss ausreichend groß sein und mindestens Schlafgelegenheit, Bad und Kochnische haben (§ 20 BMG). Der deutsche Staat geht dann davon aus, dass du dort postalisch erreichbar bist. Verspätet oder nicht zugestellte Schreiben von Behörden mit Zahlungsfristen oder Vorladungen können dann ein großes Problem darstellen. Wenn du bereits im Ausland bist und dich für eine verspätete Abmeldung entscheidest, kannst du diese bei den meisten Einwohnermeldeämtern bzw. Bürgerbüros online oder per Fax beantragen. Eine Google Suche schafft hier Abhilfe. Mit der Abmeldung bei deinem zuständigen Meldeamt solltest du dir auf jeden Fall eine Abmeldebescheinigung ausstellen lassen. Diese ist gleich in vielerlei Hinsicht wichtig und kann dir später viel Ärger und Kosten sparen. Achtung: Mit dem ab 01.11.2015 in Kraft getretenen erweiterten Bundesmeldegesetzes muss der Vermieter eine Bescheinigung für die Um- bzw. Anmeldung einer Wohnung ausstellen. Aus diesem Grund ist ein weiterer melderechtlicher Wohnsitz in Deutschland trotz Auslandsaufenthalt nicht mehr ohne Weiteres möglich. Mehr Infos dazu in diesem Beitrag zum neuen Meldegesetz.

    Die Abmeldebescheinigung schafft Abhilfe

    Du benötigst die Abmeldebescheinigung, wenn du einen neuen Reisepass bei der deutschen Auslandsvertretung an deinem Wohnsitz im Ausland beantragst. Ohne die Abmeldebescheinigung wird die Beantragung deutlich teurer und langwieriger, da die Auslandsvertretung zunächst von innerdeutschen Behörden bemächtigt werden muss. Die Abmeldebescheinigung erleichtert es dir außerdem, aus Verträgen mit Strom-, Telefon- und Internetanbieter herauszukommen. Ich hatte durch die Vorlage der Bescheinigung und der Anmeldung meines neuen Wohnsitzes das Recht auf außerordentliche Kündigungen und habe mir damit lange Diskussionen mit den Anbietern erspart.

    Meldeadresse ist nicht gleich Postanschrift

    Die Meldeadresse nutzen Verwaltungsorgane wie das Finanzamt oder die Polizei, um dir behördliche und gerichtliche Briefe zuzustellen. Diese gelten als zugestellt, sobald sie bei der Meldeadresse eintreffen. Wenn du sie zu spät oder gar nicht erhältst, ist das dein Problem. Das kann bei Bußgeldern oder anderen Fristen unangenehm werden. Die Postanschrift hingegen ist weniger offiziell und kann quasi von dir selbst bestimmt werden. Du kannst deiner Bank, Versicherung oder deinem Mobilfunkanbieter die Adresse deiner Eltern oder eines Freundes geben. Selbst wenn du nicht mehr in Deutschland gemeldet bist, können so Verträge mit verschiedenen Anbietern weitergeführt werden.
    Last edited by Logan; 10-07-2021, 10:24 AM.

  • #2
    Vor - und Nachteile einer Abmeldung aus Deutschland

    Krankenversicherung

    Nach der
    Abmeldung unterliegst du nicht mehr der gesetzlichen Versicherungspflicht. Als Nachweis für die Krankenkasse dient die Abmeldebescheinigung. Jedoch musst du dich für den Austritt nicht zwingend abmelden, da auch die Verlegung deines gewöhnliches Aufenthaltsortes zur Kündigung genügt. § 190 Abs. 13 Nr. 2 SGB V: “Die Mitgliedschaft der in § 5 Abs. 1 Nr. 13 genannten Personen endet mit Ablauf des Vortages, an dem:
    • ein anderweitiger Anspruch auf Absicherung im Krankheitsfall begründet wird oder
    • der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt in einen anderen Staat verlegt wird.”
    Um als freiwillig gesetzlich oder privat Versicherter die problemlose Wiederaufnahme nach der Rückkehr zu garantieren, ist der Abschluss einer Anwartschaftsversicherung empfehlenswert.

    Sozialversicherung

    Mit der Abmeldung bist du nicht mehr in der Sozialversicherungspflicht.
    Alle Ansprüche auf Leistungen ruhen innerhalb von festgelegten Fristen. Ausnahmen gibt es bei der Rentenversicherung, bei der freiwillige Beitragszahlungen mit individueller Beitragshöhe und -dauer beantragt werden können. Eventuelle Rentenansprüche verfallen nicht, sondern
    werden auch ins Ausland ausgezahlt. Den Antrag zur Auszahlung bekommst du bei jedem deutschen Versicherungsträger oder der deutschen Botschaft bzw. dem deutschen Konsulat vor Ort. Die Deutschen Rentenversicherung bietet gute Information zur Sozialversicherung bei Auslandsaufenthalten und Entsendungen durch den Arbeitgeber.

    Reiseversicherung

    Für den
    Abschluss einer zeitlich befristeten Reiseversicherung bei einem deutschen Versicherungsanbieter benötigst du zwingend eine deutsche Meldeadresse. Der Abschluss muss demnach vor der Abmeldung erfolgen. Sehr beliebt für Reisen mit absehbarem Ende ist die Hanse Merkur Langzeit-Auslandskrankenversicherung. Solltest du dich bereits abgemeldet haben, dann kannst du dich bei internationalen Anbietern auch ohne Meldeadresse versichern lassen. Wenn du vorhast, mehrere Jahre am Stück unterwegs zu sein oder auf
    unbestimmte Zeit auszuwandern, dann solltest du sowieso eine Auslandskrankenversicherungabschließen, die nicht an eine deutsche Meldeadresse gebunden sind. Diese zeitlich unbefristeten Privatversicherungen bieten umfassenden Schutz, sind jedoch auch kostspieliger als Reiseversicherungen.

    Postadresse

    Deine
    Meldeadresse ist ausschlaggebendfür die Zustellung von Post durch Behörden oder Gerichte. Nach der Abmeldung gibt es keine Zustelladresse mehr, wenn du beim Finanzamt oder dem Meldebüro keine Folgeadresse angegeben hast. Behördliche Post kann nicht über einen Nachsendeauftrag an Bekannte oder Dienstleister weitergeleitet werden. Unabhängig davon ist deine Postadresse, die du bei Dienstleistern angegeben hast. Diese Postadresse kannst du für bestehende Verträge jederzeit ändern (z.B. Eltern, Bekannte, Postscanservices), ohne unter dieser Adresse tatsächlich gemeldet zu sein. Solltest du keine Person deines Vertrauens für den Empfang und das Einscannen von Briefpost haben, dann kannst du einen Scanservice wie Dropscan nutzen, an den über einen Nachsendeauftrag sämtliche Briefe weitergeleitet und digitalisiert werden.

    Steuerpflicht

    Dein Wohnsitz ist aus steuerlicher und melderechtlicher Sicht etwas
    komplett unterschiedliches. Für das Steuerrecht ist die Abmeldung beim Einwohnermeldeamt größtenteils unerheblich.Das Steuerrecht definiert deinen Status anhand des gewöhnliches Aufenthaltsortes, der nicht zwingend deiner Meldeadresse entsprechen muss. So kann es gut möglich sein, dass du auch nach der Abmeldung noch unbeschränkt steuerpflichtig bist. Steuerlicher Wohnsitz nach §9 AO: “Den gewöhnlichen Aufenthalt hat jemand dort, wo er sich mehr als sechs Monate lang aufhält.” Außerdem ist steuerrechtlich gesehen wichtig, ob du Verfügungsgewalt über eine Wohnung in Deutschland hast. Behältst du nach der Abmeldung deine Wohnung, ohne diese unterzuvermieten, dann bleibt auch dein deutscher Wohnsitz bestehen.
    • Unbeschränkte Steuerpflicht (§1 EStG): Dein Wohnsitz oder dein gewöhnlicher Aufenthalt befindet sich in Deutschland. Damit ist dein weltweit erzieltes Einkommen unbeschränkt einkommensteuerpflichtig im Inland.
    • Beschränkte Steuerpflicht (§49 EStG): Dein gewöhnlicher Aufenthaltsort ist nicht in Deutschland aber du beziehst Einkünfte aus Tätigkeiten im Inland. Dann musst du nur die inländischen Einkünfte in Deutschland versteuern.
    • Erweiterte beschränkte Steuerpflicht (§2 AStG): Du lebst in einem Niedrigsteuerland (Einkommensteuerbelastung beträgt weniger als ein Drittel der deutschen Steuerbelastung) und hältst wirtschaftliche Beziehungen (z.B. als Anteilseigner eines deutschen Unternehmens) zu Deutschland aufrecht.
    • Nicht steuerpflichtig: Du hast keinen gewöhnlichen Aufenthalt und keine Einkünfte in Deutschland. Wenn du im Ausland einer gewerblichen Tätigkeit nachgehst, dann musst du die Steuern dort bezahlen, wo du die Leistung erbracht hast oder in dem Land, in dem dein Unternehmen gemeldet ist.
    Dienstleistungsverträge

    Für bestehende Verträge, die du weiterführen möchtest, kannst du in der Regel einfach eine Postadresse angeben. Diese muss nicht zwingend einer Meldeadresse entsprechen (Ausnahme bei einigen Banken und Versicherern). Wenn du bestehende Verträge kündigen möchtest, dann kommt die Abmeldebescheinigung zu Hilfe. Nach § 626 BGB hast du ein Recht zur außerordentlichen, fristlosen Kündigung von Verträgen, sobald sich die Vertragsbedingungen zu einem unzumutbaren Grad verändert haben. Das ist der Fall, wenn du deinen Wohnort aufgibst und der Vertragspartner seine Leistung an deinem neuen Wohnort nicht mehr erbringen kann (was im Ausland meist der Fall sein wird). Nachdem du Kenntnis über deinen Auszug hast, musst du deinen Vertragspartnern unter Angabe des Kündigungsgrundes innerhalb von zwei Wochen schriftlich davon in Kenntnis setzen.

    Bankkonto


    Unproblematisch ist die Weiterführung von bestehenden Bankkonten bei Direktbanken wie der DKB, number26 oder comdirect. Dort kannst du Girokonten auch nach der Wohnsitzabmeldung weiterlaufen lassen und sogar ohne Meldeadresse aus dem Ausland via PostIdent oder Video-Ident eröffnen. Bei anderen Banken solltest du in die Geschäftsbedingungen schauen und klären, ob dein gemeldeter Wohnsitz in Deutschland obligatorisch ist oder ob du dein Konto auch ohne Wohnsitz in Deutschland weiterhin führen kannst. Erfahrungsberichte zeigen, dass der Umzug ins Ausland bei einigen Banken ein Grund zur Kündigung ist und im schlimmsten Fall dein Konto bis zur Klärung gesperrt werden kann.

    KFZ Zulassung

    Generell musst du dein Auto in dem Land anmelden, wo du selbst
    gemeldet bist oder deinen ständigen Wohnsitz hast (Fahrzeug-Zulassungsverordnung (§ 47 FZV)). Hast du keinen Wohnsitz mehr in Deutschland, kannst du kein neues KFZ anmelden. Für bereits gemeldete Fahrzeugeist die Behörde des Wohnorts oder des Aufenthaltsorts eines Empfangsberechtigten zuständig. Innerhalb der EU kannst du dein Auto mitnehmen, ohne im Ausland Steuern bezahlen oder das Auto anmelden zu müssen. In einigen
    Ländern kann es jedoch sein, dass bei der Anmeldung nach 6 Monaten eine Zulassungssteuer erhoben wird. Sobald du länger als ein halbes Jahr im EU-Ausland lebst, musst du das mitgenommene Auto am neuen Wohnort anmelden und versteuern. Zur Überführung des Fahrzeugs bekommst du bei der Abmeldung von der Zulassungsstelle in Deutschland ein Ausfuhrkennzeichen, das für eine gewisse Dauer gültig ist.
    Last edited by Logan; 10-07-2021, 10:35 AM.

    Comment


    • #3
      Vor - und Nachteile einer Abmeldung aus Deutschland

      Passangelegenheiten


      Einen neuen Reisepass kannst du dir nach der Abmeldung in jedem deutschen Konsulat weltweit ausstellen lassen. Bei Vorlage der Abmeldebescheinigung und Nachweis eines Wohnsitzes im Land des Konsulats ist die Beantragung günstiger und schneller. Einen internationalen Führerscheinbekommst du nach der Abmeldung weder in Deutschland noch im Ausland, ohne etliche Formulare und Umwege. Wenn du im außereuropäischen Ausland ein Auto fahren möchtest, solltest du den internationalen Führerschein vor der Abmeldung beantragen. Wenn du verheiratet bist, befindet sich dein Familienbuchbeim Standesamt des Wohnsitzes. Sobald du dich abmeldest, wandert dieses Buch zum Standesamt I nach Berlin. Dort betragen die Bearbeitungszeiten für personenstands- und namensrechtliche Anträge im Regelfall mindestens 6 – 24 Monate.

      Wahlregister

      Mit der Abmeldung bist du automatisch auch aus dem Wahlregister ausgetragen. Damit erhältst du keine Wahlbenachrichtigungen mehr für Kommunalwahlen, Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europa-parlamentswahlen. Für Kommunalwahlen verlierst du das Wahlrecht komplett. Um an allen anderen Wahlen teilnehmen zu können, musst du ca. 6 Monate vor dem Wahltermin bei der zuständigen Auslandsvertretung einen Antrag auf Wiederaufnahme in das Wahlregister stellen.

      Gewerbetätigkeiten

      Ohne Meldeadresse kannst du kein neues Gewerbe in Deutschland
      anmelden, jedoch kannst du dein bestehendes Gewerbe weiterführen. Voraussetzung für ein deutsches Gewerbe ist eine Betriebsstätte im Inland, also eine ladungsfähige Geschäftsadresse. Nicht relevant ist das für Personengesellschaften, bei denen ein Gesellschafter in Deutschland wohnhaft ist, und bei Kapitalgesellschaften, die eine feste Betriebsstätte in Deutschland haben.Wenn du als Einzelunternehmer dein Gewerbe behalten möchtest, dann benötigst du einen ständigen Vertreter oder eine ladungsfähige Anschrift, wobei es sich um einen Coworking Space, ein Shared Office oder deinen Steuerberater handeln kann.Die Alternative ist die Abmeldung deines bestehenden Gewerbes und die Neugründung im Ausland.

      Geschäftsadresse

      Die Anforderung an eine rechtsfähige Geschäftsadresse ist, dass du
      oder ein Zustellungsbevollmächtiger unter dieser Anschrift Post entgegennehmen kann. Ausgeschlossen sind deshalb Postfächer oder der Zusatz “c/o”. Business Center, Coworking Spaces oder Dienstleister für Büroservices richten gegen Gebühr einen “Briefkasten” mit dem Namen deines
      Unternehmens ein. Damit bekommst du eine vollwertige (virtuelle) Geschäftsadresse (und auf Wunsch auch Telefonservice und Post-weiterleitung). Diese Adresse kannst du beim Gewerbeamt als Betriebsstätte angeben und auch für die Steuererklärung, dasImpressum deiner Website, zur Angabe auf Rechnungen und das Geschäftskonto verwenden

      Webseiten


      Alle Webseiten, die entweder in Deutschland registriert (de-Domain) sind oder sich an eine deutsche Zielgruppe richten, müssen den Auskunftspflichten nach § 55 RStV nachkommen. Demnach muss im Impressum ein Ansprechpartner mit Wohnsitz in Deutschland benannt werden. Wenn du keinen melderechtlichen Wohnsitz mehr in Deutschland hast, kannst du laut Domainrichtlinien der DENIC einen Admin-Cmit Wohnsitz im Inland benennen. Dieser administrative Ansprechpartner istKontaktperson der DENIC und zugleich Zustellungsbevollmächtigter für dich als Domaininhaber. Der Admin-C haftet zudem für mögliche Verstöße gegen das Urheberrecht oder Verbraucherschutzgesetz.Übrigens benötigst du auch für die Registrierung einer neuen Website einen Admin-C, insofern du selbst keine Meldeadresse in Deutschland hast.
      Last edited by Logan; 10-07-2021, 10:41 AM.

      Comment

      Working...
      X
      UA-156354672-1