Announcement

Collapse

Digitale Nomaden: Thailand | Philippinen VS Spanien

Die Länder Vergleiche basieren auf einer Reihe von Faktoren wie z.B. Erreichbarkeit, Lebenshaltungskosten, Niederlassungsfreiheit für Bürger des Schengenraumes, Gesundheitsversorgung, Sicherheit, Wetterbedingungen und andern Kriterien. In den Nomad-Listen der besten Länder hält Spanien - insbesondere mit Barcelona - Spitzenpositionen.
See more
See less

Fahrrad Verleih | kostenlose Fahrräder

Collapse
X
 
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Fahrrad Verleih | kostenlose Fahrräder

    Kostenlose Fahrräder auf Mallorca sind hoch im Kurs – doch wie funktioniert die Ausleihe?

    Umweltschutz und mehr Mobilität sind auf Mallorca hoch im Kurs – so setzt auch Palma zunehmend auf öffentlich nutzbare Fahrräder .. MM begibt sich auf die Wege der Drahtesel und erklärt, welcheHürden es vor der Benutzung der Leihfahrräder zu nehmen gibt


    37 Stationen von BiciPalma gibt es derzeit in Mallorcas Metropole

    Auch wenn Palmas Straßen nach wie vor von Autos und Motorrollern dominiert werden – Möglichkeiten, auf einen Drahtesel umzusteigen, gibt es genug. Wer kein eigenes Fahrrad besitzt, kann auf den Service des öffentlichen Radverleihs oder eines der zahlreichen privaten Angebote zurückgreifen.

    Besonders kostengünstig ist das Angebot des städtischen Anbieters BiciPalma. Erkennbar sind die Fahrräder an der blauen Farbe und dem BiciPalma- Schriftzug. Die Ausleihstationen für die 290 Stahlrosse befinden sich an vielen Plätzen der Stadt, wie etwa dem Rathausplatz, der Plaza de España oder unweit der Kathedrale. Voraussetzung für die Nutzung des „öffentlichen Fahrrads”, ist eine sogenannte „tarjeta ciudadana”. Diese Bürgerkarte kann im Rathaus oder in den Stadtteilbüros beantragt werden. Zudem müssen Nutzer ein Abonnement über die Homepage abschließen, das je nach Zeitdauer zwischen vier Euro pro Monat bis 24 Euro für zwölf Monate kostet. Nutzer im Alter bis einschließlich 25 Jahren können vergünstigte Tarife in Anspruch nehmen.

    Für die ersten 30 Minuten ist die Nutzung des Fahrrads kostenlos, danach fällt eine Gebühr von 50 Cent je halbe Stunde beziehungsweise drei Euro je angefangener Stunde an. Die Fahrräder müssen nach dem Gebrauch an einem der 37 Ausleihstationen abgegeben werden. Ansonsten wird eine Strafgebühr von 150 Euro fällig.

    Nicht-Residenten ohne Bürgerkarte können über die Website von BiciPalma direkt auf den Leihservice zugreifen, und nach erfolgter Zahlung mittels einer Pin, die sie erhalten, direkt die Stahlrösser nutzen.

    Insgesamt soll der Service von BiciPalma bis Ende des Jahres ausgeweitet werden. Bürgermeister José Hila möchte 800 neue Fahrräder zur Verfügung stellen, wovon 240 Elektrofahrräder sein sollen. Zudem werden neue Standorte für die blauen Gefährten in 20 weiteren Stadtteilen hinzukommen, sodass es insgesamt 72 Ausleihpunkte geben wird. Die Investition in Höhe von 2,6 Millionen Euro soll mit Geldern aus dem europäischen Next-Generation-Fonds finanziert werden.

    Ein weiteres Zweirad für den öffentlichen Gebrauch ist das sogenannte „Mou-te Bé”, was auf Deutsch „Beweg dich gut” bedeutet. Ganz im Sinne dieses Mottos führt eine Nutzung dieses Fahrrads in Kombination mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes und stellt eine Alternative zum Auto dar. Der Service des „Mou-te Bé” richtet sich an Arbeitnehmer, die mit dem Überlandbus TIB, der Metro oder der Bahn gefahren sind. In der Estació Intermodal, Palmas unterirdischem Hauptbahnhof an der Plaza de España, können Interessierte am selben Tag nach Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs gratis auf eins der 25 roten Zweiräder zugreifen. Die hierfür benötigte sogenannte „Targeta Intermodal” ist ebenfalls an der Estación Intermodal erhältlich - Formular



    Für Touristen, die nur kurze Zeit auf Mallorca sind, eignet sich ein privater Fahrradverleih, wie etwa der von Nano Bicycles. An zwei Standorten in der Altstadt (Carrer del Mar, 10 und Carrer Apuntadors, 6) werden verschiedene Fahrradmodelle angeboten. Je nach Bedarf kann man zwischen einem City-Bike zu 12 Euro Tagessatz, einem Trekking-Bike (18 Euro), einem E-Bike (24 Euro) und einem Rennrad (ab 30 Euro) wählen.

  • #2
    Preise, Anbieter, Typen: Ein Fahrrad auf Mallorca ausleihen
    Was Stadtrad, Rennrad, E-Bike oder Kinderrad kosten und warum man in Palma gratis strampeln kann

    Mietwagen sind teuer und das Benzin sowieso. Warum also nicht lieber mit dem Rad auf der Insel fahren. Die Drahtesel gibt es auf Mallorca gefühlt an jeder Ecke auszuleihen. Besonders an der Playa de Palma und der Playa de Muro drängt sich ein Verleiher an den anderen.Wer abseits der Hotspots einen An- bieter sucht, kann sich im Internet unter radverleih-mallorca.com einen ersten Überblick verschaffen. Die Webseite versteht sich als unabhängiges Verzeichnis. Mit einem Klick auf „Alle Radvermietungen“ werden die Läden angezeigt. Auf einer Karte lässt sich nach einem Anbieter in der Nähe suchen (das Kästchen „Suche aktualisieren“ markieren).

    Stadt- und Kinderräder

    Bei „Bici Sancho“ beispielsweise mit Filialen in Cala Millor, Cala Bona und Manacor kostet das Stadtrad mit Korb und Gepäckträger 8 Euro pro Tag. Ab dem dritten Tag gibt es einen Rabatt. Den Kinderanhänger gibt es für 7,80 Euro am Tag. Wenn der Nachwuchs selbst im Sattel sitzen kann, kostet das Kinderrad 7 Euro am Tag. Wer nicht mit dem Stadtrad längere Ausflüge machen will, kann sich für ein Trekking Bike (12 Euro), Mountain Bike (14 Euro) oder Fat Bike (15 Euro), das sind die mit den dicken Reifen, entscheiden.

    Die Bigplayer und die Rennräder

    Der größte Radverleiher ist Huerzeler. Daran besteht kein Zweifel. Dahinter folgen die Holländer um den ehemaligen Bahnradprofi Fred Rompelberg sowie die Deutschen vom Philipps Bike Team aus Vaihingen an der Enz in der Nähe von Stuttgart. Die Bigplayer haben sich auf Rennräder spezialisiert, bieten auf Anfrage aber auch andere Räder an. Die Preise variieren je nach Rad, Leihdauer und Zeitraum. Huerzeler hat die Tarife unterteilt in Saison I (25.3.–8.5.), Saison II (9.5.–5.6. und 16.9.–20.10.) und Saison III (6.6.–15.9. sowie 21.10.–31.12). Das teuerste Rennrad ist das „Carbon Di2 Disc“ von Cube, das derzeit (Saison II) 45 Euro pro Tag kostet. Ab vier Tagen Mietdauer gibt es einen Nachlass. Die günstigste Alternative ist das „Sport Alu Shimano Tiagra“ für 20 Euro am Tag. Ein Helm und eine Versicherung, die Unfallschäden am Rad abdeckt, können optional gebucht werden. Fred Rompelberg, der offen zugibt, das Konzept von Huerzeler kopiert zu haben, geht ähnlich vor. Das „Carbon Di2 Disc“ ist auch hier das teuerste Rad mit einem Preis von derzeit 57 Euro. Allerdings bietet Rompelberg schon ab zwei Tagen Mietdauer einen Nachlass an und die Versicherung ist inklusive. Das „Sport Bike Alu Müsing Sport LE“ gibt es für 16 Euro am Tag. Bei Philippsreicht die Preisspanne aktuell pro Tag von 27 Euro für ein Fitnessbike bis 58 Euro für das „Carbon Di2 Disc“, für das eine zusätzliche Versicherung notwendig ist.

    Kostenlos in Palma unterwegs

    Eher für Residenten gedacht, aber auch für Urlauber und Kurzzeit-Radler günstig sind die öffentlichen Anbieter. Bei den blauen Rädern von BiciPalma gibt es Kurzzeittarife. Drei Tage kosten 9 Euro, fünf Tage 12 Euro. In diesem Zeitraum dürfen die Räder für kurze Strecken kostenlos genutzt werden. Die ersten 30 Minuten sind gratis, danach steigen die Preise rapide an: 50 Cent je 30 Minuten, nach zwei Stunden je 3 Euro pro Stunde. Wer das Rad nicht binnen 24 Stunden wieder abgibt, zahlt 150 Euro. Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks getan. Dazu unter diesem Link auf „No residentes“ klicken. Dann unter „Nou usuari“ einen neuen Benutzer anlegen, der mit einem Code bestätigt werden muss. Dieser kommt per Mail an die angegebene Adresse. Dann noch die persönlichen Daten eingeben und das gewünschte Abo auswählen. Per Kreditkarte wird abschließend gezahlt. Im Zeitraum des Abos kann dann beliebig oft ein Fahrrad an den verschiedenen Leihpunkten ausgeliehen werden. Residenten in Palma, die BiciPalma noch nie genutzt haben, können die ersten drei Monate probeweise für 1 Euro radeln. Dafür ist die graue Bürgerkarte der Stadt (Tarjeta ciudadana) nötig. Ebenfalls für Residenten ist das Angebot „Mou-te Bé“ gedacht. Wer mit der „Tarjeta Intermodal“ mit Bus oder Zug unterwegs war, kann sich am gleichen Tag in Palma kostenlos ein Fahrrad leihen. Nach Unterzeichnung eines Haftungsvertrags bekommt man im Bahnhof an der Plaça d’Espanya ein rotes Fahrrad ausgehändigt, das es auch mit Kindersitz gibt. Helm, Warnweste und Schloss sind kostenlos dabei. Das Rad muss am selben Tag vor der Schließzeit (im Sommer werktags 20.30 Uhr, am Wochenende 20 Uhr) wieder abgegeben werden.
    Mit elektrischer Hilfe

    Mit einem E-Bike strampelt man weniger. Sie kosten etwa 20 Euro pro Tag, zum Beispiel bei Bimont in Alcúdia, Palma und Pollença. Ein Rennrad mit Motor kostet je nach Anbieter zwischen 50 und 60 Euro am Tag.

    Comment

    Working...
    X
    UA-156354672-1