Announcement

Collapse
1 of 2 < >

MALLORCA INFORMATIONEN FÜR AUSWANDERER UND TOURISTEN

Zahlreiche Bundesbürger träumen von einer Auswanderung. Auf Platz 3 der beliebtesten europäischen Länder befindet sich Spanien. 2022 wanderten rund 140.000 Deutsche - i.d.R. Fachkräfte und ein geringer Senioren Anteil - nach Spanien aus. Unsere deutschsprachige Starthilfe befasst sich primär mit den Balearen (Mallorca), einem der beliebtesten spanischen Zielgebiete. Auf unserer Webseite finden Sie umfangreiche -, notwendige - und werbefreie Informationen für einen gelungenen Start in ihr neues Leben im Ausland. Unsere Vergleiche basieren auf einer Reihe von wichtigen Faktoren wie z.B. Visabestimmungen, Erreichbarkeit, Lebenshaltungskosten, Niederlassungsfreiheit für Bürger des Schengenraumes, Gesundheitsversorgung, Sicherheit, Wetterbedingungen und andern Kriterien. In den Expat-Listen der besten Länder hält Spanien - insbesondere durch Barcelona und Mallorca - Spitzenpositionen.
2 of 2 < >

Top Ziele für digitale Nomaden und Expats: Thailand - Philippinen - Spanien

Zahlreiche Bundesbürger träumen von einer Auswanderung. Auf Platz 3 der beliebtesten europäischen Länder befindet sich Spanien. 2022 wanderten rund 140.000 Deutsche - i.d.R. Fachkräfte und ein geringer Senioren Anteil - nach Spanien aus. Unsere deutschsprachige Starthilfe befasst sich primär mit den Balearen (Mallorca), einem der beliebtesten spanischen Zielgebiete. Auf unserer Webseite finden Sie umfangreiche -, notwendige - und werbefreie Informationen für einen gelungenen Start in ihr neues Leben im Ausland. Unsere Vergleiche basieren auf einer Reihe von wichtigen Faktoren wie z.B. Visabestimmungen, Erreichbarkeit, Lebenshaltungskosten, Niederlassungsfreiheit für Bürger des Schengenraumes, Gesundheitsversorgung, Sicherheit, Wetterbedingungen und andern Kriterien. In den Expat-Listen der besten Länder hält Spanien - insbesondere durch Barcelona und Mallorca - Spitzenpositionen.
See more
See less

Die besten | schlechtesten Strände 2023

Collapse
This is a sticky topic.
X
X
 
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Die besten | schlechtesten Strände 2023

    Blaue Flaggen vergeben: Das sind die besten Strände auf Mallorca 2023

    Insgesamt sind es 23 Auszeichnungen für die Insel-Playas - zwei mehr als im vergangenen Jahr An den Stränden auf Mallorca können in diesem Jahr zwei Blaue Flaggen mehr gehisst werden als im vergangenen Jahr, insgesamt ist das Qualitätssiegel für 23 Strände vergeben worden. Neu hinzugekommen sind 2023 die Strände Cala Barques sowie Cala Molins in der Gemeinde Pollença. Das geht aus der am Mittwoch (11.5.) veröffentlichten Statistik der Organisation ADEAC hervor, die diese Auszeichnungen vergibt. Bewertet werden unter anderem die Wasserqualität, die Rettungsdienste und das Service-Angebot. Bei den weiteren Stränden auf Mallorca bleibt alles wie im vergangenen Jahr.
    Click image for larger version  Name:	Cala-Torta-Mallorca.jpg Views:	4 Size:	110.2 KB ID:	4956

    Cala Torta

    Gründe für die Blaue Flagge am Strand
    Dass eine Playa nicht in dieser Liste auftaucht, erlaubt aber nur bedingt Rückschlüsse: Die Blaue Flagge muss von den Gemeinden beantragt werden, und nicht alle tun dies - nicht zuletzt, weil die Beantragung kostenpflichtig ist. Mallorcas bekanntester Naturstrand Es Trenc (Gemeinde Campos)etwa ist flaggenlos. Auch die Großgemeinde Calvià ist mit ihren zahlreichen touristischen Stränden im Südwesten von Mallorca inzwischen nicht mehr vertreten. Im Stadtbezirk Palma hingegen muss der Stadtstrand Can Pere Antoni schon seit Jahren aus einem anderen Grund ohne Blaue Flagge auskommen - es gab immer wieder Abwasserprobleme. Insgesamt hatte die öffentliche Verwaltung auf Mallorca die Blaue Flagge für 25 Strände beantragt. Welche 2 Strände erfolglos die Auszeichnung anstrebten, wurde nicht bekannt.

    Lage auf den Nachbarinseln Ibiza und Menorca
    Auf der Nachbarinsel Ibizaunterdessen sind die Blauen Flaggen weniger geworden, die Zahl schrumpft von sieben auf vier (Cala Sant Vicent, Cala Llenya, Es Canar, Es Figueral). Auf Menorca darf die Blaue Flagge wie im vergangenen Jahr an drei Stränden gehisst werden (Cala en Porter, Son Bou, Cala Galdana).

    An folgenden Stränden auf Mallorca darf dieses Jahr die Blaue Flagge gehisst werden:

    Gemeinde Felanitx
    • Cala Ferrera
    • Cala Marçal
    • Cala Sa Nau
    • Porto Colom (Platja S’Arenal)
    Gemeinde Muro
    • Muro
    Gemeinde Palma de Mallorca
    • Cala Estància
    • Cala Major
    • Playa de Palma (El Arenal)
    Gemeinde Pollença
    • Cala Barques
    • Cala Molins
    Gemeinde Sant Llorenç des Cardassar
    • Cala Millor (Cala Nau)
    • Sa Coma
    Gemeinde Santa Margalida
    • Can Picafort
    • Son Bauló
    • Son Serra
    Gemeinde Santanyí
    • Cala Gran
    • Cala Llombards
    • Cala Mondragó (Sa Font de n’Alís)
    • Cala Santanyí
    • s’Amarador
    Gemeinde Ses Salines
    • Es Dolç (Es Port)
    Gemeinde Son Servera
    • Cala Millor
    • Es Ribell

    Nicht zu verwechseln sind die Blauen Flaggen mit den Flaggen, die immer aktuell die Sicherheit für Badegäste anzeigen: Strenges Badeverbot gilt, wenn die rote Flagge weht. Sie weist auf Gefahren im Wasser hin. Weht ein gelbes Fähnchen, sollte man lediglich im flachen Bereich des Wassers baden. Orange bedeutet, dass die Rettungsschwimmer gerade abwesend sind. Eine weiße Flagge mit violetten Quallen warnt vor den Nesseltieren. Sind die Flaggen hingegen grün, sollte dem Badespaß nichts im Weg stehen. An Naturstränden, an denen keine Rettungsschwimmer vertreten sind, ist die Eigenverantwortung der Badegäste wichtig.

  • #2
    Peguera, Santa Ponça und Palmanova: Mallorca hat drei neue rauchfreie Strände
    An den "Playas sin Humo" in der Gemeinde Calvià sind Zigaretten ab jetzt unerwünscht



    Drei Strände in Calvià - Santa Ponça, La Romana-Paguera und Es Carregador-Palmanova - sind ab jetzt rauchfrei. Das Programm "Playas sin Humo" soll das Bewusstsein dafür schärfen, wie wichtig es ist, eine gesunde Umwelt zu erhalten und den Müll an der Küste zu reduzieren. Die Initiative wird von Plakaten begleitet, die an den Stränden angebracht werden, sowie von grafischem Informationsmaterial, damit die Gemeinderäte die Bevölkerung informieren können.

    Für Umwelt und Gesundheit

    Der balearische Umweltminister Miquel Mir, der am Dienstag (7.6.) einen der Strände besuchte, erklärte, die Initiative könne dazu beitragen, ein ernstes Umweltproblem zu bekämpfen: die Verbreitung von Zigarettenkippen an Stränden und im Meer. Er wies darauf hin, dass eine einzige Zigarette bis zu 10 Liter Meerwasser verunreinigen kann. Für die Generaldirektorin für öffentliche Gesundheit, Maria Antònia Font, ist die Kampagne hingegen ein Baustein zum Erreichen der Ziele in Bezug auf das Rauchen: Der Einstieg soll demnach erschwert werden, die Raucherentwöhnung durch Bereitstellung von Hilfsmitteln gefördert. Zudem soll die Bevölkerung vor der Belastung durch Tabakrauch geschützt werden.

    Gefahr für Kinder durch Zigarettenkippen

    Sie erinnerte in diesem Zuge an die schädlichen Auswirkungen des Tabaks und an die Gefahr, die Zigarettenstummel für im Sand spielende Kinder darstellen, da sie diese versehentlich verschlucken können. Font dankte den Stadträten für ihre Bemühungen, sich den Gesundheitsinitiativen anzuschließen, da der Kampf gegen den Tabakkonsum ein Ziel der "gesamten Gesellschaft" sein sollte. Der Bürgermeister von Calvià, Alfonso Rodríguez Badal, wies darauf hin, dass die Initiative im Einklang mit der Gesundheitsförderungsstrategie des Stadtrats der Gemeinde stehe.

    Comment


    • #3
      Die besten Playas für einen Strandbesuch mit Kindern

      Der Strand ist der Lieblingsort für die Kleinen, um die heißen Sommertage zu verbringen. Mallorca zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Auswahl an Sandstränden mit einer Reihe von Dienstleistungen aus. Unter diesen gibt es jedoch einige Gebiete, die ideale Voraussetzungen für einen Strandbesuch mit Kindern oder älteren Menschen bieten. Diese Strände sind leicht zugänglich, werden von Rettungsschwimmern überwacht, haben feinen Sand, ruhiges Wasser und bieten den Badegästen Dienstleistungen wie Duschen, Toiletten und Strandbars.

      Im nördlichen Teil der Insel gibt es zwei Enklaven, die bei für den Familienurlaub sehr beliebt sind. Dies sind die Playa de Alcúdia und die Playa de Muro, wo die Kinder dank der gepflegten Sandstrände und des ruhigen Wassers voll auf ihre Kosten kommen. Am Strand der Playa de Muro können Kinder ziemlich weit ins Wasser hineingehen, ohne dass es bis zu den Knien reicht.

      Im Nordosten befindet sich Canyamel, ein traditioneller Strand, der zwar wiederholt umgestaltet wurde, aber seinen Charakter als Strand mit spektakulärer Landschaft bewahrt hat. Dort findet man Annehmlichkeiten wie einen Pinienwald, Spielplätze und ideales Wasser zum Schwimmen.

      Der Küstenort Cala Millor, der zu den Gemeinden Sant Llorenç und Son Servera gehört, lockt jedes Jahr Tausende von Touristen an, die ihren Urlaub im Osten Mallorcas verbringen möchten. Nicht umsonst hat der dortige Strand viele Auszeichnungen für seine Qualität erhalten und ist eine ausgezeichnete Wahl für Badegäste, die mit kleinen Kindern kommen, denn der 1,8 Kilometer Meter lange Strand bietet zahlreiche Serviceleistungen, Sicherheit, feinen weißem Sand und kristallklares Wasser, in dem man auch schnorcheln kann

      Im Südosten der Insel gibt es mehrere interessante Strände, die man bei Anfahrt leicht mit der ganzen Familie besuchen kann. Colònia de Sant Jordi (mit den Stränden Es Dolç und Port) sowie Es Trenc bei Campos sind vielleicht die beiden offensichtlichsten Beispiele für bekannte Strände, aber es gibt auch andere, versteckte Strände, die einen Besuch wert sind.

      Wer es vorzieht, in Palma zu bleiben, findet auch Orte wie Cala Estància oder Ciutat Jardí vor, die immer noch ein gutes Beispiel für einen städtischen Strand mit leichtem Zugang und ruhiger Atmosphäre sind. Auch El Arenal in seinem zu Palma gehörenden Teil wie auch in dem von Llucmajor, übt eine große Anziehungskraft auf ausländische und einheimische Familien aus. Allerdings sollte man die überfüllten Zonen etwa rund um den Strandkiosk 6 (Balneario 6) meiden.

      Im Südwesten in den Gemeinden von Calvià und Andratx gibt es ebenfalls Strände, die sich ihren Charme bewahrt haben. So etabliert sich der Strand von Camp de Mar mit seinem vorgelagerten Inselchen Jahr für Jahr als sehr erfolgreiche Option für Badegäste.

      Die Strände von Palmanova, Sant Elm, Santa Ponça oder El Toro wiederum locken gleichsam viele Einwohner sowie Besucher aus aller Welt, die ebenfalls gerne mit ihren Kindern diese Playas aufsuchen.

      Comment


      • #4
        Click image for larger version  Name:	Pollensa.jpg Views:	0 Size:	212.0 KB ID:	5757













































        Cala San Vicente

        Comment


        • #5
          Umweltorganisation vergibt zwei "Schwarze Flaggen" für Strände auf Mallorca

          Der Bericht "Schwarze Flaggen 2023" listet die gravierendsten Umweltprobleme in jeder Provinz Spaniens auf. Auf Mallorca sind es Bootspartys und Jetskis. Die spanische Umweltorganisation Ecologistas en Acción hat am Mittwoch (14.6.) ihren Bericht "Schwarze Flaggen 2023" veröffentlicht, in dem sie die gravierendsten Umweltprobleme der spanischen Provinzen benennt. Nach einer Inspektion der 8.000 Kilometer langen spanischen Küste, vergeben die Umweltschützer darin jeder Provinz zwei Schwarze Flaggen: eine für einen Strand mit erhöhter Verschmutzung und eine weitere für schlechtes Umweltmanagement an den Küsten. Die beiden schwarzen Flaggen der Balearen gehen an Mallorca. Die erste für die Strände rund um Colònia de Sant Jordi wegen nächtlicher Boots-Partys. Die zweite schwarze Flagge geht an die gesamte Küste der Insel wegen der Ausbreitung und der mangelnden Kontrolle von Jetskis.

          Lärmverschmutzung durch Party-Boote
          Colònia Sant Jordi ist eigentlich ein entspannter Urlauberort. Doch Anwohner fürchten in letzter Zeit um ihre Nachtruhe. Insgesamt 18 Boote veranstalteten beispielsweise in der Nacht auf den 8. Mai zwischen dem Hafen von Colònia de Sant Jordi und der Platja des Dolç eine wilde Party, die bis weit über fünf Uhr morgens andauerte. Eine Nutzerin schrieb auf Twitter: "Das hat uns gerade noch gefehlt, dass die Häfen auf Mallorca in Diskotheken verwandelt werden." Laut dem Bericht von Ecologistas en Acción beklagen die Bewohner von Colònia de Sant Jordi seit langem die Lärmbelästigung durch diese Partys. Bisher sei aber nur wenig unternommen worden, weil die Behörden sich gegenseitig die Zuständigkeit zuschieben. Der Bericht hofft darauf, dass das vom Inselrat eingeleitete SanktionsverfahrenErfolg hat. Ecologistas en Acción weist darauf hin, dass negativen Auswirkungen von Partybooten auf die Umwelt bekannt sind: Lärm, Müll, manchmal das Entleeren von Abfällen ins Meer. Außerdem fördere es den Sauftourismus. Als wichtigsten Punkt betont die Umweltorganisation, dass Lärmverschmutzung ein ernstes Umweltproblem sei.

          Mangelnde Kontrolle von Jetskis
          Die zweite schwarze Flagge verleiht Ecologistas en Acción für die fehlende Kontrolle der Jetskis an der gesamten mallorquinischen Küste. Diese stellten neben der Lärmbelästigung eine Bedrohung für die Sicherheit der Badegäste dar. Die Umweltorganisation forderte, vermehrt an Stränden zu markieren, dass Jetskis sich der Küste nicht nähern dürfen. Damit könne verhindert werden, dass die Gefährte in die Nähe von Badegästen kommen. Dem Bericht zufolge sind Jetskis außerdem häufig in Naturschutzgebieten unterwegs und stören dabei bedrohte Arten wie Meeresschildkröten. Paradoxerweise würden gerade in geschützten Gebieten Unternehmen florieren, die Gruppenausflüge mit Jetskis anbieten. Dabei könnten die Gefährte mit ihrem Lärm die Schutzanstrengungen kaputt machen.

          Comment


          • #6
            Hochsommer auf Mallorca: An diesen 15 Stränden gibt es auch Schatten

            Wer keine Lust hat, für viel Geld eine Liege zu mieten oder den Sonnenschirm mitzuschleppen, kann sich an einigenPlayas auch unter Bäumen vor der Sonne schützen.

            Auch in Palmanova können Badegäste in den Schatten fliehen.

            Caló d'en Monjo (Calvià)
            Wer Steine statt Sand bevorzugt, kann sich nach einem zehnminütigen Fußmarsch vom „Parking Cala Fornells“ aus unter die Kiefern im Caló d’en Monjo legen.



            Santa Ponça (Calvià)
            530 Meter lang und 100 Meter breit: Am Hauptstrand von Santa Ponça ist im kleinen Kiefernwald im hinteren Bereich reichlich Platz für Schatten suchende Badegäste.



            Cala Agulla (Capdepera)
            Einmal am Naturstrand in dem bei Deutschen beliebten Ort Cala Ratjada angekommen, muss man bis ans hintere Ende laufen. Dann nahe dem Kiefernwald Platz nehmen!



            Playa Cala Nova (Palma)
            Der Strand ist sehr klein, dafür aber zu großen Teilen mit Schatten gesegnet. Parken geht an der Hauptstraße, Avinguda Joan Miró, am besten auf Höhe der Nr. 325.



            Playa Alcanada
            Schatten und einen schönen Blick auf den Leuchtturm von Alcanada gibt es von diesem Strand aus. Parken kann man mit Glück auf dem öffentlichen Parkplatz (Carrer del Far).



            Caló des Homes Morts (Santanyí)
            Ein riesiger Baum bedeckt große Teile des ruhigen Strandes mit Schatten. Alternativ kann man auch am Rand auf einer Betonplattform ohne Sonnenbrandgefahr chillen.



            Portals Vells (Calvià)
            Zumindest unter der Woche sollten Badegäste hier noch ein schattiges Plätzchen unter einer der Kiefern finden. Parkmöglichkeiten gibt es wenige Meter entfernt.



            Cala Falcó (Calvià)
            Auch in dieser nur 25 Meter tiefen aber 150 Meter breiten Bucht bei Magaluf reichen die Kiefern fast bis ans Wasser. Parken: in der Nähe der steilen Treppe (Carrer Cap Falcó).



            Playa Na Nadala (Calvià)
            Der längere von zwei Stränden in Palmanova eignet sich nach einer Siesta im Schatten im hinteren Teil auch gut für einen Spaziergang an der schattigen Promenade.



            Cala Formentor (Pollença)
            Am zehn Meter breiten Formentor-Strand spenden flächendeckend Kiefern Schatten.



            Sa Marjal – Es Ribell (Son Servera)
            Die Mischung macht’s: An dem 760 Meter langen und nur 15 Meter breiten Strandabschnitt im Nordosten können Badegäste auf Sand und Kiesel im Schatten relaxen.



            Caló de Sa Barca Trencada (Santanyí)
            Wer’s familiär mag, kann sich im Naturpark Mondragó bei Santanyí im dichten Kiefernwäldchen der Caló de sa Barca Trencada ein schattiges Plätzchen sichern.



            S'Estanyol de Migjorn (Llucmajor)
            Die Halbinsel s’Estalella ist nur wenigen bekannt. Wer in s’Estanyol am Ende der Via de la Mediterrània parkt, findet nach wenigen Minuten ein schattiges Plätzchen.



            S'Arenal (Llucmajor)
            Im von Palma aus gesehen letzten Teil der in drei Abschnitte eingeteilten Playa de Palma nahe des Yachtclubs von Arenal warten einzelne Palmen auf Schattenliebhaber.



            Caló de ses Llisses (Calvià)
            Zwischen Peguera und Cala Fornells werden Besucher mit einem schönen Ausblick von der Straße aus und Schatten an einem kleinen Kiesel- und Sandstrand belohnt.







            Comment

            Working...
            X
            😀
            🥰
            🤢
            😎
            😡
            👍
            👎
            UA-156354672-1