Blaue Flaggen vergeben: Das sind die besten Strände auf Mallorca 2023
Insgesamt sind es 23 Auszeichnungen für die Insel-Playas - zwei mehr als im vergangenen Jahr An den Stränden auf Mallorca können in diesem Jahr zwei Blaue Flaggen mehr gehisst werden als im vergangenen Jahr, insgesamt ist das Qualitätssiegel für 23 Strände vergeben worden. Neu hinzugekommen sind 2023 die Strände Cala Barques sowie Cala Molins in der Gemeinde Pollença. Das geht aus der am Mittwoch (11.5.) veröffentlichten Statistik der Organisation ADEAC hervor, die diese Auszeichnungen vergibt. Bewertet werden unter anderem die Wasserqualität, die Rettungsdienste und das Service-Angebot. Bei den weiteren Stränden auf Mallorca bleibt alles wie im vergangenen Jahr.

Cala Torta
Gründe für die Blaue Flagge am Strand
Dass eine Playa nicht in dieser Liste auftaucht, erlaubt aber nur bedingt Rückschlüsse: Die Blaue Flagge muss von den Gemeinden beantragt werden, und nicht alle tun dies - nicht zuletzt, weil die Beantragung kostenpflichtig ist. Mallorcas bekanntester Naturstrand Es Trenc (Gemeinde Campos)etwa ist flaggenlos. Auch die Großgemeinde Calvià ist mit ihren zahlreichen touristischen Stränden im Südwesten von Mallorca inzwischen nicht mehr vertreten. Im Stadtbezirk Palma hingegen muss der Stadtstrand Can Pere Antoni schon seit Jahren aus einem anderen Grund ohne Blaue Flagge auskommen - es gab immer wieder Abwasserprobleme. Insgesamt hatte die öffentliche Verwaltung auf Mallorca die Blaue Flagge für 25 Strände beantragt. Welche 2 Strände erfolglos die Auszeichnung anstrebten, wurde nicht bekannt.
Lage auf den Nachbarinseln Ibiza und Menorca
Auf der Nachbarinsel Ibizaunterdessen sind die Blauen Flaggen weniger geworden, die Zahl schrumpft von sieben auf vier (Cala Sant Vicent, Cala Llenya, Es Canar, Es Figueral). Auf Menorca darf die Blaue Flagge wie im vergangenen Jahr an drei Stränden gehisst werden (Cala en Porter, Son Bou, Cala Galdana).
An folgenden Stränden auf Mallorca darf dieses Jahr die Blaue Flagge gehisst werden:
Gemeinde Felanitx
Nicht zu verwechseln sind die Blauen Flaggen mit den Flaggen, die immer aktuell die Sicherheit für Badegäste anzeigen: Strenges Badeverbot gilt, wenn die rote Flagge weht. Sie weist auf Gefahren im Wasser hin. Weht ein gelbes Fähnchen, sollte man lediglich im flachen Bereich des Wassers baden. Orange bedeutet, dass die Rettungsschwimmer gerade abwesend sind. Eine weiße Flagge mit violetten Quallen warnt vor den Nesseltieren. Sind die Flaggen hingegen grün, sollte dem Badespaß nichts im Weg stehen. An Naturstränden, an denen keine Rettungsschwimmer vertreten sind, ist die Eigenverantwortung der Badegäste wichtig.
Insgesamt sind es 23 Auszeichnungen für die Insel-Playas - zwei mehr als im vergangenen Jahr An den Stränden auf Mallorca können in diesem Jahr zwei Blaue Flaggen mehr gehisst werden als im vergangenen Jahr, insgesamt ist das Qualitätssiegel für 23 Strände vergeben worden. Neu hinzugekommen sind 2023 die Strände Cala Barques sowie Cala Molins in der Gemeinde Pollença. Das geht aus der am Mittwoch (11.5.) veröffentlichten Statistik der Organisation ADEAC hervor, die diese Auszeichnungen vergibt. Bewertet werden unter anderem die Wasserqualität, die Rettungsdienste und das Service-Angebot. Bei den weiteren Stränden auf Mallorca bleibt alles wie im vergangenen Jahr.
Cala Torta
Gründe für die Blaue Flagge am Strand
Dass eine Playa nicht in dieser Liste auftaucht, erlaubt aber nur bedingt Rückschlüsse: Die Blaue Flagge muss von den Gemeinden beantragt werden, und nicht alle tun dies - nicht zuletzt, weil die Beantragung kostenpflichtig ist. Mallorcas bekanntester Naturstrand Es Trenc (Gemeinde Campos)etwa ist flaggenlos. Auch die Großgemeinde Calvià ist mit ihren zahlreichen touristischen Stränden im Südwesten von Mallorca inzwischen nicht mehr vertreten. Im Stadtbezirk Palma hingegen muss der Stadtstrand Can Pere Antoni schon seit Jahren aus einem anderen Grund ohne Blaue Flagge auskommen - es gab immer wieder Abwasserprobleme. Insgesamt hatte die öffentliche Verwaltung auf Mallorca die Blaue Flagge für 25 Strände beantragt. Welche 2 Strände erfolglos die Auszeichnung anstrebten, wurde nicht bekannt.
Lage auf den Nachbarinseln Ibiza und Menorca
Auf der Nachbarinsel Ibizaunterdessen sind die Blauen Flaggen weniger geworden, die Zahl schrumpft von sieben auf vier (Cala Sant Vicent, Cala Llenya, Es Canar, Es Figueral). Auf Menorca darf die Blaue Flagge wie im vergangenen Jahr an drei Stränden gehisst werden (Cala en Porter, Son Bou, Cala Galdana).
An folgenden Stränden auf Mallorca darf dieses Jahr die Blaue Flagge gehisst werden:
Gemeinde Felanitx
- Cala Ferrera
- Cala Marçal
- Cala Sa Nau
- Porto Colom (Platja S’Arenal)
- Muro
- Cala Estància
- Cala Major
- Playa de Palma (El Arenal)
- Cala Barques
- Cala Molins
- Cala Millor (Cala Nau)
- Sa Coma
- Can Picafort
- Son Bauló
- Son Serra
- Cala Gran
- Cala Llombards
- Cala Mondragó (Sa Font de n’Alís)
- Cala Santanyí
- s’Amarador
- Es Dolç (Es Port)
- Cala Millor
- Es Ribell
Nicht zu verwechseln sind die Blauen Flaggen mit den Flaggen, die immer aktuell die Sicherheit für Badegäste anzeigen: Strenges Badeverbot gilt, wenn die rote Flagge weht. Sie weist auf Gefahren im Wasser hin. Weht ein gelbes Fähnchen, sollte man lediglich im flachen Bereich des Wassers baden. Orange bedeutet, dass die Rettungsschwimmer gerade abwesend sind. Eine weiße Flagge mit violetten Quallen warnt vor den Nesseltieren. Sind die Flaggen hingegen grün, sollte dem Badespaß nichts im Weg stehen. An Naturstränden, an denen keine Rettungsschwimmer vertreten sind, ist die Eigenverantwortung der Badegäste wichtig.
Comment