Announcement

Collapse
No announcement yet.

2021 | New M1 16" MacBooks

Collapse
X
 
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • 2021 | New M1 16" MacBooks

    M1 Pro and M1 Max MacBook Pros
    Click image for larger version  Name:	Macbook2021.jpg Views:	3 Size:	25.3 KB ID:	1988


    Apple in October 2021 overhauled the high-end MacBook Pro, introducing an entirely new design, new chips, new capabilities, and more. As Apple says, the revamped MacBook Pro models offer up extraordinary performance and the world's best notebook display. The 2021 MacBook Pro models come in 14.2-inch and 16.2-inch size options and they're equipped with mini-LED displays, more ports, up to 64GB memory, and more powerful Apple silicon chips, the M1 Pro and M1 Max. In short, they are the best MacBook Pro models to date.

    Apple's new MacBook Pro models can be configured with the M1 Pro chip or the M1 Max chip. Both chips feature a 10-core CPU with eight high-performance cores and two high-efficiency cores, though there is a lower-end 8-core model available for the entry-level 14-inch MacBook Pro. There's also a 16-core Neural Engine in both chips.

    The difference between the "Pro" and "Max" designation comes down to GPU performance. The M1 Pro features a 16-core GPU, while the M1 Max features a 32-core GPU, with a 24-core GPU also available as a middle-tier upgrade option. The M1 Pro also supports up to 32GB unified memory, while the M1 Max supports up to 64GB unified memory.

    According to Apple, The CPU in the M1 Pro and Pro Max is up to 70 percent faster than the CPU in the M1. The GPU in the M1 Pro is up to 2x faster than the M1 and the GPU in the M1 Max is up to 4x faster than the M1. M1 Pro and Pro Max use a system-on-a-chip architecture like the M1, and the M1 Pro supports up to 200GB/s memory bandwidth and the M1 Pro supports up to 400GB/s memory bandwidth.

    The 14 and 16-inch MacBook Pro models feature a Liquid Retina XDR display, which is a mini-LED display with up to 1000 nits sustained brightness, 1600 nits peak brightness, and a 1,000,000:1 contrast ratio. The 14-inch MacBook Pro has a resolution of 3024-by-1964 at 254 pixels per inch, and the 16-inch model has a resolution of 3456-by-2234 at 254 pixels per inch.

    There are slim 3.5mm bezels at the sides and the top, and the top of the display also features a notch design that houses a 1080p webcam. Both displays come equipped with ProMotion technology, which supports adaptive refresh rates ranging from 24Hz to 120Hz. Other display technologies include P3 Wide color for true-to-life colors and True Tone, which shifts the white balance of the display to match the lighting in the room.

    Design wise, the new MacBook Pro models look similar to the older models, but they are thicker and heavier with a more rounded design at the bottom corners. Silver and Gray are the only available color options. There's an all-black keyboard that eliminates the Touch Bar, adding a full-sized row of function keys in its place. There's also a larger Touch ID button with a circular fingerprint sensor, with Touch ID used to unlock the Mac, authenticate purchases, and replace passwords. Below the keyboard, there's a large Force Touch trackpad.

    To accommodate the new M1 Pro and M1 Max chips, the MacBook Pro models have a rearchitected thermal design that can move 50 percent more air than the prior-generation version. The thermal design provides sustained performance while keeping the machine cool and quiet. Apple says the fans will not activate for most everyday tasks.

    Apple has reintroduced a number of ports that were previously removed from the MacBook Pro, and the new models offer an SDXC card slot, an HDMI 2.0 port, three USB-C Thunderbolt 4 ports, a 3.5mm headphone jack with support for high-impedance headphones, and a MagSafe 3 port that enables a new fast charging feature providing a 50 percent charge within 30 minutes.

    The 16-inch MacBook Pro uses a 140W power adapter while the 14-inch models ship with either 67W or 96W power adapters depending on CPU configuration, and both machines can charge over either USB-C or MagSafe.

    There are 2x faster SSDs inside the new MacBook Pro models, which are configurable with up to 8TB storage space. The M1 Pro chip supports two external displays with up to 6K resolution at 60Hz, while the M1 Max supports three external displays with up to 6K resolution and one external display with up to 4K resolution at 60Hz.

    Thanks to the new M1 Pro and M1 Max chips, the MacBook Pro models feature much improved battery life. The 14-inch MacBook Pro lasts for up to 17 hours when watching movies and up to 11 hours when browsing the web. The 16-inch MacBook Pro lasts for up to 21 hours when watching movies and 14 hours when browsing the web.

    Other features include WiFi 6 and Bluetooth 5 support, plus there's a six-speaker sound system with two tweeters, four force-cancelling woofers and wide stereo sound.

    The 14-inch MacBook Pro is priced starting at $1,999, while the 16-inch MacBook Pro is priced starting at $2,499.

  • #2
    Neues Modell im Test : Apple Macbook Pro - Power ohne Ende und viele Ports

    Apple spielt mit einer verbesserten Version seines M1-Chips im neuen Macbook Pro die Konkurrenz an die Wand. Die iPhone-Firma räumt mit dem Gerät aber auch ein, dass Design bei Notebooks nicht alles ist.

    Apple entwickelt schon seit Jahren mit großem Erfolg eigene Chips für seine iPhones und iPads. Doch als der kalifornische Konzern im Sommer 2020 ankündigte, auch seine Mac-Computer mit eigenen Prozessoren zu bestücken, rieben sich viele Beobachter überrascht die Augen. Doch die Milliarden-Wette zahlt sich aus, auch bei der neuen Macbook-Pro-Generation. Ein kurzes Fazit vorab: Sie ist großartig, bietet aber vielleicht nicht jedermann oder jederfrau die idealen Laptops. Aber dazu später mehr.

    Das neue Macbook Pro gibt es in zwei Varianten, die sich vor allem durch die Bildschirmgröße unterscheiden: 14 und 16 Zoll. Sie können in vielen Ausstattungen bestellt werden. Den Einstieg markiert der 14-Zöller mit Apples M1-Pro-Prozessor (CPU) mit 8 Rechenkernen, wobei 6 Performance-Kerne für die Höchstleistung zuständig sind, während 2 Effizienz-Kerne die Routine-Jobs energiesparend erledigen. Dazu packt Apple einen Grafikchip (GPU) mit 14 Kernen.

    Am oberen Ende der Ausstattungsskala befinden sich die M1-Pro-Max-CPU mit 10 Kernen, eine GPU mit 32 Grafikkernen und etliche Extras, die etwa die Videobearbeitung beschleunigen und künstliche Intelligenz beflügeln sollen. Diese Ausbaustufe ist nicht nur dem großen 16-Zöller vorbehalten, sondern wird auch für das kleinere Modell bereitgestellt.

    Brutal überlegen....

    Unser Testgerät, ein 16-Zöller mit M1-Pro-CPU zeigte schnell, warum Intel-Chef Pat Gelsinger große Sorgen haben sollte. Sein Konkurrent Apple, von ihm unlängst noch als „Lifestyle-Firma aus Cupertino“ verspottet, spielt bereits mit der verbesserten M1-Variante Pro geradezu brutal sein überlegenes Konzept aus. Und der M1 Pro Max toppt dessen Leistungen erwartungsgemäß noch einmal.

    Im Praxistest versuchten wir, das Macbook Pro mit der Bearbeitung eines Videos in 8K-Auflösung in Verlegenheit zu bringen, was nicht gelang. Wir konnten Farb- und Rohdaten verändern, uns in der Zeitleiste bewegen, Filmschnitt ausführen, ohne dass dabei auch nur der Lüfter im Macbook ansprang. Die Verzögerung zwischen dem Drücken der Wiedergabetaste bei ungerendertem Material und dem tatsächlichen Start des Videos war so kurz, dass wir sie gar nicht messen konnten, während beim Vergleich mit einem Intel-System schon die ein oder andere Gedenksekunde ins Land ging.

    Man muss dazu sagen, dass das genutzte Schnittprogramm Finalcut Pro von Apple bereits auf die neue Chipfamilie hin optimiert wurde. Die Geschwindigkeitsvorteile erreichen aber auch viele Programme, die nicht aus dem Hause Apple stammen. Selbst Programme von Adobe (Photoshop, Premiere, Lightroom und Co.) liegen inzwischen nicht mehr nur in einer Intel-Version vor, die auf M1-Laptops in Rosetta 2 starten. Rosetta ist eine Programmierumgebung (Emulation) von Apple, die für Intel-Prozessoren geschriebene Programme für die Nutzung mit ARM-Prozessoren wie den M1-CPUs übersetzen kann.

    Spitzenleistung selbst im Akku-Betrieb

    Auch die Büroprogramme von Microsoft wie Word, Excel und Powerpoint benötigen keine Rosetta-Umgebung mehr. Die Spitzenleistungen in Apple-Programmen wie Finalcut Pro oder der Audio-Software Logic Pro lieferte das Macbook im Test übrigens auch im reinen Akku-Betrieb. Profis werden sich auch am Bildschirm der neuen Macbooks ergötzen. Hier kommt dieselbe Mini-LED-Technik wie in den Pro-iPads zum Einsatz. Sie liefert extrem kräftige Kontraste. Im Alltag fällt kaum auf, dass es aus technischen Gründen in der Mitte des oberen Displayrandes eine sogenannte Notch gibt.

    Hier stecken die Kamera, eine LED und Lichtsensoren, ähnlich wie bei vielen Smartphones. Einige wenige Softwareanbieter müssen noch ihre Programme anpassen, damit bestimmte Menüpunkte nicht in der Notch verschwinden. Positiv anzumerken ist, dass die Webcam endlich die nötige Qualität liefert, um bei Videokonferenzen eine gute Figur zu machen. Die neue Generation der Profi-Macbooks verspricht aber auch interessante Perspektiven für Anwenderinnen und Anwender, die nicht ständig mit hochauflösendem Video-Material jonglieren oder 3D-Animationen in Cinema 4D bauen, sondern technisch einfachere Jobs am Mobilrechner erledigen. Apple hat seine jüngsten Modelle nämlich nicht nur mit enormer CPU-Power ausgestattet, sondern einige grundsätzliche Entscheidungen getroffen, die das Warten auf das neue Macbook (ohne Pro) spannend machen.

    Etwas dicker aufgetragen

    Zum einen dürfen Macbooks wieder ein wenig dicker auftragen. Das 16-Zoll-Modell aus unserem Praxistest ist zwölf Millimeter dicker als das 13-Zoll-Modell aus dem Vorjahr. Apple nutzt den Platz, um das Macbook wieder mit mehr Anschlüssen (Ports) zu versehen. So gibt es wieder einen Slot für SD-Speicherkarten (XDXC), den viele Anwenderinnen und Anwender bei Macbooks schon seit Jahren vermissen.

    Der Slot unterstützt zwar nicht das neuere, schnellere UHS-3, aber UHS-2 bedeutet immer noch 300 Megabyte pro Sekunde. Hauptsache, man kann ein Kabel einsparen. Gleiches gilt für den HDMI-Anschluss, den wir beim Vorgängermodell vermisst haben. Auch hier hat sich Apple nicht für die bestmögliche Variante (HDMI 2.1) entschieden. Aber HDMI 2.0 schafft immer noch 4K-Auflösung bei 60 Hertz (Hz). Wer eine höhere Monitor-Auflösung ansteuern möchte, kann dies über einen der vier USB-C-Buchsen mit Thunderbolt 4 tun.

    Ein Comeback erlebt zumindest beim 16-Zöller der Netzteilstecker Magsafe. Er hängt mit einem USB-C-Kabel an einem mächtigen 140-Watt-Adapter, der 293 Gramm auf die Waage bringt. Im Vergleich zu früheren Magsafe-Versionen hält der Magnet das Stromkabel etwas fester am Gehäuse. Man kann das 16-Zoll-Modell auch über ein herkömmliches USB-C-Kabel laden, allerdings etwas langsamer als beim Schnelllade-Modus mit Magsafe.

    Ein Herz für Hochohmige

    Eine interessante Neuerung bietet die Kopfhörerbuchse, die auch hochohmige Kopfhörer unterstützen kann. Bei herkömmlichen niederohmigen Kopfhörern spielt das keine Rolle. Hochohmige Geräte klangen aber bislang ohne einen zusätzlichen Verstärker tendenziell zu leise. Nun schallen Kopfhörer am Macbook Pro immer laut genug. Verschwunden ist die Touch-Bar. Der schmale Touchscreen-Streifen oberhalb der klassischen Tastatur war 2016 mit dem damaligen Macbook Pro eingeführt worden, hatte aber keine große Anhängerschaft gefunden, auch weil zu wenige Softwarehersteller die individualisierbare OLED-Leiste vernünftig unterstützt hatten.

    Fazit

    Apple setzt mit dem neuen Macbook Pro den gelungenen Umstieg auf ARM-Prozessoren fort. Gleichzeitig räumt Apple mit den neuen Geräten auch ein, dass die vor allem vom damaligen Designchef Jony Ive verfolgte Vision, wonach immer dünnere Geräte mit möglichst wenig Schnittstellen auskommen sollen, nicht der Weisheit letzter Schluss war. Wenn nun die Vielfalt der Ports auch bei preiswerteren Macbooks Einzug halten wird, werden die Notebooks von Apple über die Profiszene hinaus viele treue Kunden finden. Für einfache mobile Büroarbeit ist ein Macbook Pro einfach zu teuer.

    Die Preise fangen bei knapp 2250 Euro für das 14-Zoll-Modell (8-Kern-CPU, 14-Kern-GPU, 16 Gigabyte (GB) Arbeitsspeicher, 512 GB SSD-Speicher) an. Sie reichen bis zu atemberaubenden 6850 Euro für das üppigste Spitzenmodell (16 Zoll, M1-Max-CPU mit 10 Kernen, 32-Kern-GPU und einem Neural-Engine-Chip mit 16 Kernen, 64 GB Arbeitsspeicher, 8 TB SSD-Speicher), wobei vom Preis alleine 2530 Euro auf die größtmögliche SSD entfallen.

    Das Modell aus unserem Praxistest steht mit knapp 3440 Euro in der Preisliste. Für ein Multimedia-Profi-Laptop ist das ein angemessener Preis. Für den großen Rest dann doch vielleicht zu viel.

    Comment

    Working...
    X
    😀
    🥰
    🤢
    😎
    😡
    👍
    👎
    UA-156354672-1